Aktuelles
Lesungen, Ausstellungen, Aufführungen:
26.07.2022: Debütlesung Messer, Zungen am LCB Berlin
28.06.2022: Das Leben der Anderen in Europa: Neue Musik trifft auf Neue Texte
Hector Docx – Klavier/Komposition
Marine Madelin – Sopran
Daniel Gerzenberg – Text/Performance/Klavier
Simoné Goldschmidt Lechner – Text/ Performance
Große Bleichen 3, Hamburg, 19:00, Einlass 18:30
Gefördert von der Rusch-Stiftung, der Claussen-Simon-Stiftung und PostKultur
08.06.2022: Neue Musik trifft auf Neue Texte
Ralph Tharayil – Text/Performance
Tanasgol Sabbagh – Text/Performance
Simoné Goldschmidt Lechner – Text/ Performance
Hector Docx – Klavier/Komposition
Große Bleichen 3, Hamburg, 19:00, Einlass 18:30
Gefördert von der Claussen-Simon-Stiftung und PostKultur
16.04.2022 – 24.04.2022 (Vernissage 15.04.2022): Ausstellung mit Xiyu Tomorrow im Rahmen von TraditiNOen, kuratiert von Maik Gräf und Stefan Mildenberger
04.09.2021: RE:HAB (AHAB Special) Lesung im Rahmen der Langen Nacht der Literatur
18.08.2021: Lesung im Rahmen von Da sind Wir* von studio flex aus FLEXEN
17.06.2021: Lesung AHAB Reading Series Hamburg (Anmeldung Hier)
28.05.2021: Abschlusslesung Autor:innenwerkstatt LCB in Berlin
26.02.2021: Digitale Lesung zur Veröffentlichung des SPLITTER auf Gather Town
27.06.2020: Lesung im Rahmen der Lesereihe MONDMEER UND MARGUÉRITE in wien
22.01.2020: Lesung und Gespräch zusammen mit Nadire Y. Biskin aus Flexen in der Ameis BuchEcke HILDESHEIM
Vorträge und PodiumsDiskussionen:
23.04.2022: Panelmoderation Race & Gender “Gazing back, gently” mit Elahe Haschemi Yekani und Aidan Riebensahm im Rahmen des Revolution Film Festivals Berlin
24.08.2021: Sunken Places (mit Arpana Aischa Berndt) über Horror in (post-)migrantischen Kontexten Lecture für Hajusom im Rahmen der Reihe “Morgengrauen. Diskurse, Workshops und andere Monströsitäten.”
16.12.2020: Grenzen und Chancen digitaler Formate für die öffentliche Vermittlung von Literatur (offene Gesprächsrunde Kiel, je nach Coronamaßnahmen >> Update: Gespräch im Rahmen des Seminars von Dr. Ole Petras)
13.08.2020: Interview mit dem DLF Kultur zu der Sonderausgabe der BELLA triste (57) gemeinsam mit Mirjam Wittig
Zuletzt Veröffentlichtes:
2022
Graphic Novel (mit Xiyu Tomorrow): Adonis. (erschienen April/Mai 2022 als Original Art Zine, online und in der BELLA triste 62)
Übersetzung: Against White Feminism von Rafia Zakaria (hanserblau, März 2022, ISBN 978-3-446-27323-8)
Übersetzung: Good Talk von Mira Jacob (Carlsen Verlag, Februar 2022, ISBN 978-3-551-76630-4)
2021
Prosa: With all my Love. (FM4 Wortlaut 21. Aussicht, Hrsg. Zita Bereuter & Claudia Czesch, Luftschacht Verlag, November 2021, ISBN 978-3-903081-92-5).
Prosa: Purple Rain. (die horen 284. furchtlos schreiben: das politische der literatur 1, Hrsg. Andreas Erb & Christof Hamann, Wallstein Verlag, ISBN: 978-3-8353-5002-1)
Audiowalk (Text aus FLEXEN): The Gate Hamburg.
Lyrik / Essay: Lyrikschaufenster (Simoné Goldschmidt-Lechner über “Erzähl deine Geschichte” von Lebogang Mashile). Berlin, Kanal für Poesie.
Prosa: Auszug aus HEAT. (Sprache im technischen Zeitalter (Spr.i.t.Z. 237, Böhlau Verlag, März 2021, ISBN 978-3-412-52150-9)
Lyrikvideo: Word Begins. (Online, Absolut Zine)
Prosa (Auszug): Adonis. (Online, Absolut Zine).
Prosa/Drama-Collage: Mecklenburg. (Der Splitter 1. Hrsg. Der Schnipsel)
2020
Prosa: Ermutterung. (28. open mike. Wettbewerb für junge Literatur. Die 19 Finaltexte. Hrsg. Literaturwerkstatt Berlin, Allitera Verlag, November 2020, ISBN 978-3-96233-248-8)
Essay: Wir sind nicht so: Über Diversität, Tokenism und „Migrationsliteratur“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. (Online, 54 Books)
Lyrik: Statt Grafien. (Fließen der Identitäten. Gedichtwettbewerb 2020 SiegerInnen und ausgewählte Beiträge, Hrsg. Nicole Quaß, Stefan Hölscher und Alfred Büngen, Geest Verlag, März 2020, ISBN 978‐3‐86685-769-8)
2019
Prosa (Kurzgeschichte): Beauty Pills. (Literarische Diverse: Engagement)
Prosa (Essay): A Utopian Body. (Metamorphosen 25)
Mixed Media (Foto/Lyrik): Comments on my body. (NERV: Körper)
Prosa (Kurzgeschichte): Sur d’Autres Heures (Flexen. Flâneusen* schreiben Städte, Hrsg. Özlem Özgül Dündar, Mia Göhring, Ronya Othmann und Lea Sauer, Verbrecher Verlag, 18. Juni 2019, ISBN 9783957324061)
Podcast: I would prefer not to, Episoden 1 & 2 auf Litradio
projekte:
Aktuell
LieblingMinne
ein mehrsprachiges, multimediales Schreibprojekt
diesdas & the other, ein DIY Podcast-Projekt
Abgeschlossen